Dramma Per Musica BWV 213
J.S. Bach BWV 213 “Herkules auf dem Scheideweg”
„Die Wahl des Herkules”
für vier Solisten, Chor und Orchester
Uraufgeführt zum 11. Geburtstag von Prinz Friedrich Christian, am 5. September 1733 in Leipzig.
Text: Christian Friedrich Henrici, genannt Picander (1700-1764), “Ernst-Scherzhaffte und Satyrische Gedichte. Vierter und letzter Theil”, Leipzig, 1737
“Laßt uns sorgen, laßt uns wachen”
Dramma per musica. Herkules auf dem Scheideweg. Kantate zum Geburtstag des Kurprinzen Friedrich Christian von Sachsen.
Erstmalig aufgeführt am 5. September 1733.
Text: Christian Friedrich Henrici, genannt Picander (1700-1764), “Ernst-Scherzhaffte und Satyrische Gedichte. Vierter und letzter Theil”, Leipzig, 1737
Das Vokalwerk basiert auf einem Text von Christian Friedrich Henrici („Picander”) und entstand 1733 für die Feierlichkeiten des Geburtstags des sächsischen Kurprinzen Friedrich Christian. Anhand von vier allegorische Gestalten, nämlich Wolllust, Tugend, Mercur und Hercules, thematisiert das Stück den seelischen Zwiespalt des Menschen, der zwischen Tugendhaftigkeit und Lusterfülltheit hin- und hergerissen ist. Teile der Musik wurden von Bach auch in seinem Weihnachtsoratorium verwendet.
—————————————-—————————————-————————-
„Bach ist in allen musikalischen Gattungen ein Genie”, meint der junge argentinische Dirigent Leonardo García Alarcón, unter dessen Leitung der dem Dramma per Musica gewidmete Abend beim Festival von Ambronnay steht.
Die Gattung des Dramma per Musica kommt selten zur Aufführung. Es handelt sich dabei um regelrechte Miniatur-Opern (die Bach sehr gern mochte). Der Meister passte seine Kompositionen formal immer ihrer Funktion an und scheute sich nicht, ursprünglich weltliche Werke später für liturgische Zwecke zu bearbeiten.
—————————————-—————————————-—————————————-
1. Chorus (Ratschluss der Götter) Laßt uns sorgen, laßt uns wachen
Besetzung: SATB, Cor I-II, Ob I-II, Str, Bc
Urbild zu BWV 248/36
2. Recitativo Und wo? Wo ist die rechte Bahn
Besetzung: A, Bc
3. Aria Schlafe, mein Liebster und pflege der Ruh
Besetzung: S, Str, Bc
Urbild zu BWV 248/19
4. Recitativo Auf! folge meiner Bahn
Besetzung: S, T, Bc
5. Aria Treues Echo dieser Orten
Besetzung: A, Ob d’am, Bc
Parodie von BWV Anh. I 11/7
Urbild zu BWV 248/39
6. Recitativo Mein hoffnungsvoller Held!
Besetzung: T, Bc
7. Aria Auf meinen Flügels sollst du schweben
Besetzung: T, Ob, Vl solo, Bc
Urbild zu BWV 248/41
8. Recitativo Die weiche Wollust locket zwar
Besetzung: T, Bc
9. Aria Ich will dich nicht hören, ich will dich nicht wissen
Besetzung: A, Vl I, Bc
Urbild zu BWV 248/4
10. Recitativo Geliebte Tugend, du allein
Besetzung: A, T, Bc
11. Aria Duetto Ich bin deine
Du bist meine
Besetzung: A, T, Va I-II, Bc
Urbild zu BWV 248/29
12. Recitativo accompagnato Schaut, Götter, dieses ist ein Bild
Besetzung: B, Str, Bc
13. Chorus (Chor der Musen) Lust der Völker, Lust der Deinen
Besetzung: SATB, Cor I-II, Ob I-II, Str, Bc
Parodie von BWV 184a/6
—————————————-—————————————-——————
Sopran: S
(Wollust)
Alt: A
(Herkules)
Tenor: T
(Tugend)
Baß: B
(Merkur)
Horn: Cor I-II
Oboe: Ob I-II
oder
Oboe d’amore: Ob d’am I-II
Streicher: Str
Generalbaß: Bc
—————————————-—————————————-—————————————-
Künstler:
Céline Scheen (soprano : Pallas, Wollust, Momus), Clint Van der Linde (contre-ténor : Pomona, Hercules, Mercurius), Fabio Trümpy (ténor : Tugend, Tmolus), Makoto Sakurada (ténor : Zephyrus, Mydias), Christian Immler (basse : Aeolus, Phœbus), Alejandro Meerapfel (basse : Pan), Choeur de Chambre de Namur, Les Agrémens, Leonardo García Alarcón (Direction)
Arte-France Mezzo-Ozango-Festival d’Ambronay 2011